
Yogalehrer*in Grundausbildung
Aufgrund der Covid-19-Situation finden die Ausbildungen momentan nicht statt. Sobald wir wieder Planungssicherheit haben, geben wir Termine und Preise bekannt.

Was erwartet euch?
Das wichtigste Grundwissen für den Beruf Yogalehrer*in
- Notwendiges Fachwissen / breitgefächerter Theorieteil
- Grundlegende Methodik / Didaktik
- Umfangreicher Praxisteil
- Persönliche Entwicklung
- 300 Stunden
- Berufsbegleitend: 15 Intensiv-Wochenenden in 18 Monaten
- Kleine Ausbildungsgruppe / Präsenzunterricht
- Teilnahme an allen wöchentlich stattfindenden Yogaklassen
- Regelmäßige Peer-Group-Treffen zwischen den Wochenenden
Notwendiges Fachwissen / breitgefächerter Theorieteil
Ganzheitliche Körpertechnik | Philosophische / psychologische / spirituelle Körperarbeit |
Ziel(e) des Yoga | Bewusst sein – Die faszinierende Welt unseres Bewusstseins / Sich selbst erleben – Selbst-Erfahrung auf unterschiedlichsten Ebenen |
Geschichte des Yoga | Entstehung / Entwicklung von Yoga Yoga und Abendland |
Yoga Philosophie | Klassischer Yoga/Patanjali / 8-facher Pfad |
Anatomie | Medizinische Grundlagen |
Yoga Therapie | Wieder „heil“ werden / Stressmanagement / Auf körpereigene Ressourcen zugreifen / Selbstheilungskräfte |
Ayurveda / Yogische Ernährung | Dosha Typen / Gunas |
Grundlegende Methodik / Didaktik
UnterrichtsgestaltungAufbau einer Yogaklasse |
Asanas für bestimmte Themen-Schwerpunkte |
Zusammenstellen eines Yogakurses | 6 Wochen - Kurs |
Qualitäten einer guten Yogalehrerin / eines guten Yogalehrers |
Alles, was eine gute Lehrerpersönlichkeit braucht |
Unterrichten lernenYoga anleiten |
Einzelne Yoga-Haltungen / Sequenzen / ganze ausgearbeitete Klassen |
Hilfestellungen / Assists üben | Gezielte Unterstützung der Yoga-Schüler*innen |
Einzelarbeit / Partnerarbeit / Gruppenarbeit | Sich selbst unterrichten (Video / Audio-Aufnahme) Einen Partner unterrichten Kleine Gruppen unterrichten |
Umfangreicher Praxisteil
Intensive Yogapraxis / Selbsterfahrung | Asana (Körperhaltung) / Savasana (Tiefenentspannung) / Pranayama (Atem-Praxis) / Meditation |
Intelligente Yogapraxis | Präzise Ausrichtung der Asanas (Alignment) / Aspekte der Spiraldynamik |
Anatomische Yogapraxis | Angewandte Anatomie / Anatomie im Asana erfahren |
Persönliche Entwicklung
Yoga Philosophie | Yogische Ethik zum Umgang mit mir selbst und der Welt |
Psychologie | Umgang mit Gefühlen / Reise zu sich selbst |
Balance im eigenen Alltag | Ausgeglicheneres und gesünderes Leben |
Selbststudium / Selbstreflexion | Erforschen individueller Wesensmerkmale und Interessensgebiete / Erfahren unserer eigenen Schönheit und Kraft |
Entwickeln von Kreativität | In sich gehen und aus sich heraus schöpfen |
Fördern von Freiheit | Undogmatischer Erfahrungsraum |

WER KANN TEILNEHMEN?
Die 300 Stunden Basis-Ausbildung richtet sich natürlich an diejenigen, die den wunderbaren Beruf der Yogalehrerin / des Yogalehrer erlernen möchten. Allerdings könnt ihr auch teilnehmen, wenn ihr an Yoga interessiert seid: Sei es, weil ihr mehr über Yoga wissen - und eure persönliche Yogaerfahrung vertiefen möchtet - oder weil ihr euch persönlich weiter entwickeln wollt.
Teilnahme-Voraussetzung: Individuelles Aufnahme-Gespräch
Dauer
Die Grundausbildung (Basis-Ausbildung) findet über einen Zeitraum von 18 Monaten mit 15 Ausbildungswochenenden statt (jeweils von Freitag bis Sonntag). Um kontinuierlich zu lernen, wird diese Ausbildung durch eine regelmäßige Teilnahme an den Yogaklassen der Yogaschule Kleinmachnow ergänzt. (Einmal wöchentlich Präsenzunterricht und beliebig oft online). Zusätzlich finden regelmäßige Peer-Group-Treffen statt. Nach bestandener Prüfung und Lehrprobe ist diese 300 Stunden-Ausbildung abgeschlossen.
Termine
Aufgrund der Covid-19-Situation haben wir noch keinen Termin festgelegt.
Preise
Wir haben noch keinen Preis angegeben, da er variiert - je nachdem, ob wir in ganz kleinen oder auch größeren Gruppen arbeiten können / ob rein als Präsenzunterricht oder auch online.
Yogalehrer*in Vertiefungsausbildung

Was erwartet euch?
Tiefes Verständnis der Kunst des Yoga –
neue Inspirationen für den Beruf Yogalehrer*in
- Kenntnisse erweitern / Vielseitiger Input und Reflexion
- Verständnis vertiefen / Yoga angewandt
- Asana intensiv / Im Yoga spezialisieren
- Neu inspirieren lassen / Asanas als Erfahrungsfeld
- Entwicklung als Yogalehrer*in
- 300 Stunden
- Berufsbegleitend: 15 Intensiv-Wochenenden in 18 Monaten
- Kleine Ausbildungsgruppe / Präsenzunterricht
- Teilnahme an allen regelmäßig stattfindenden Yogaklassen
- Regelmäßige Peer-Group-Treffen zwischen den Wochenenden
Kenntnisse erweitern / Vielseitiger Input und Reflexion
Yoga-Wissen vergrößern | Vertiefen der Yoga-Philosophie des klassischen und Hatha Yoga |
Philosophische Texte | Yoga Sutras von Patanjali Upanishaden Texte aus dem Kashmirischen Shivaismus |
Themen und Reflektier-Übungen | Gunas (Qualitäten in uns) Sanskaras (Tiefe Einprägungen, Glaubensmuster, Eindrücke) Kleshas (Ursachen von Leid) Antaryas (Hindernisse im Yoga) Parikarmas (Meistern der Hindernisse) |
Verständnis vertiefen / Yoga angewandt
Methodik / Didaktik | Zusammenstellen eines 10 Wochen-Kurses |
Yoga für spezielle Bedürfnisse | Umgang mit Einschränkungen – Praxis, die innerlich bewegt |
Yoga für besondere Gruppen | Golden Years, Kinder, Pränatal/Postnatal |
Raum für Entfaltung | Spektrum Yoga: Yin Yoga, Dru Yoga, Vinyasa Yoga |
Asana intensiv / Im Yoga spezialisieren
Asana intensiv | Die universellen Ausrichtungsprinzipien des Anusara Yoga |
Mein Yogastil | Unterschiedliche Yogastile – seinen eigenen Yoga finden |
Mein persönlicher Yoga | Etablieren einer individuell auf sich selbst ausgerichtete Yogapraxis |
Neu inspirieren lassen / Asanas als Erfahrungsfeld
4 Bhavas | Dharma Bhava, Jnana Bhava, Vayragya-Bhava, Aishsvarya-Bhava |
Yoga von innen nach Außen | Herzthema in Yogasequenzen |
Philosophie meets Praxis | Aspekte der Yogaphilosophie ermöglichen ein umfassenderes Erleben Verstehen von Asanas und Meditation als Möglichkeit tiefer Erfahrung |
Ansusara Yoga intensiv | Philosophie wird Praxis und Praxis reflektiert Philosophie |
Selbstentwicklung als Yogalehrer*in
Vielseitige Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt
Neues kennen lernen | Altes auf neue Weise sehen |
Bereichernde Erfahrungen | Was uns äußerlich begegnet, in bewusstes, inneres Erleben integrieren |
Horizonterweiterung | Über unsere momentanen Grenzen hinausblicken |
Entfaltung | Unser Potential voll ausschöpfen |

WER KANN TEILNEHMEN?
Die Vertiefungsausbildung richtet sich an alle Yogalehrer*innen, die bereits eine Grundausbildung im Yoga haben und durch frische Impulse für ihren Yoga-Unterricht und ihre eigene Yogapraxis ein neues, verfeinertes Niveau erreichen möchten.
Dauer
Die Vertiefungsausbildung findet über einen Zeitraum von 18 Monaten mit 15 Ausbildungswochenenden statt (jeweils von Freitag bis Sonntag). Um kontinuierlich zu lernen, wird diese Ausbildung durch eine regelmäßige Teilnahme an den Yogaklassen der Yogaschule Kleinmachnow ergänzt. (Einmal wöchentlich Präsenzunterricht und beliebig oft online). Zusätzlich finden regelmäßige Peer-Group-Treffen statt. Nach bestandener Prüfung und Lehrprobe ist diese 300 Stunden Ausbildung abgeschlossen.
Termine
Aufgrund der Covid-19-Situation haben wir noch keinen Termin festgelegt.
Preise
Wir haben noch keinen Preis angegeben, da er variiert - je nachdem, ob wir in ganz kleinen oder auch größeren Gruppen arbeiten können / ob rein als Präsenzunterricht oder auch online.